Was Sie tun können
In der Zwischenzeit erreichten uns fast täglich neue Anfragen von Kunden mit schadhaften T 5 2.0 TDI – Biturbo - Motoren. Auch T 6 – Bullis in der 199 PS – Ausführung werden uns als problematisch geschildert. Die Kanzlei Fuest entwickelt sich wegen der zahlreichen Öltod – Fälle zu einer der führenden Kanzleien im Bereich bauartbedingte Mängel / Hersteller – Haftung.
Die Kanzlei Fuest erzielte am 1. September 2021 erstmalig eine vergleichsweise Regelung mit der VW AG, obwohl der Biturbo - Bulli unseres Mandanten fünf Jahre über der Garantie liegt. Der Hersteller VW AG erklärte sich dazu bereit, 80% der Reparaturkosten zu übernehmen, falls eine Voruntersuchung des Bullis bestätigt dass der AGR – Kühler die Ursache der bereits eingetretenen Schädigung ist.
Sprechen Sie uns an, falls Ihr T 5 Bulli bereits liegen geblieben ist. Sprechen Sie uns auch an, wenn Sie bereits den erhöhten Ölverbrauch haben. Wenden Sie sich auch an uns, wenn Sie bereits teure Motor Reparaturen in Ihrem VW T 5 2.0 TDI bezahlen mussten.
Wir raten davon ab, eine teure Ölverbrauchsmessung durch eine VW – Werkstatt durchführen zu lassen. Beauftragen Sie lieber eine VW – unabhängige Werkstatt. Die Messung ist dort meistens günstiger. Unserer Kanzlei liegen zudem über 40 Kostenvoranschläge für den Motortausch eines CFCA – Bullis vor. Die Kostenvoranschläge der VW – Werkstätten sind im Durchschnitt 30% teurer als die Rechnungen der unabhängigen Werkstätten. Es gibt zudem in jeder Region VW – unabhängige KfZ – Meisterbetriebe, die auf das Thema Motortausch für T 5 Bullis spezialisiert sind. Zudem bewahren die unabhängigen Werkstätten den Ölfilter auf. Wenn Sie Ihren Bulli mit dem schadhaften AGR – Kühler längere Zeit gefahren sind, setzen sich dort auch die Korund – Kristalle ab sowie die abgeschliffenen Metallspäne aus ihren Zylindern. Unabhängige Labore untersuchen diese Ölfilter und bescheinigen ggf., dass der AGR – Kühler die Ursache der Probleme ist. Die Mitarbeiter der unabhängigen Werkstätten können zudem als Zeugen objektiv aussagen, wie Ihr Motor aussah als sie den Bulli untersucht haben und was ihrer Einschätzung nach die Ursache des Motorschadens ist.
VW muss in Fällen mit 2.0 TDI CFCA – Motor die Reparaturkosten zu 100% tragen. Wenn Ihre Anfrage auf Kostenübernahme durch VW in der VW – Werkstatt abgewiesen wurde oder VW nur 50% oder weniger angeboten hat, wenden Sie sich gerne an unsere Kanzlei. Auch wenn die Beteiligung dann wieder herunter gerechnet wird, weil VW sich nur an den „Materialkosten“ beteiligen möchte, sprechen Sie und gerne an. Über 50 VW T 5 2.0 TDI – Kunden haben uns seit 2021 beauftragt, den Schadensersatz von der VW AG in voller Höhe zu fordern. Sie haben einen Anspruch gegen VW auf die Erstattung des merkantilen Minderwertes, den Ihr Bulli schon hatte als sie ihn arglos gekauft haben. Der merkantile Minderwert liegt oft deutlich über den Reparaturkosten.
Wir vertreten geschädigte Bulli – Kunden gegen die VW AG mit und ohne Rechtsschutz – Versicherung.
Wir reichen für unsere Mandanten vor Gericht Meldungen von VW – Kunden mit CFCA – Bullis zu den Akten, die belegen, dass der Vorstand der VW AG bereits im Januar 2013 über das Problem informiert wurde. Wir gehen deshalb davon aus, dass VW spätestens ab dem Baujahr 2013 mit Eventualvorsatz handelte. Ein PKW – Hersteller, der 10% einer Motorenserie als schadhaft erkannt hat, darf diese Motoren nicht ohne Warnhinweis unverändert weiter bauen und ausliefern.
Als vorsätzliche Schädigung der CFCA – Kunden stufen wir auch die Werbung ein, mit der die VW AG nach wie vor die 2.0 TDI Biturbo – Motoren der Baujahre 2009 – 2015 bewirbt. VW gibt u.a. an, dass diese Motoren besonders „effizient“ seien, eine „Hightech – Offensive“ darstellen und sich durch eine besondere „Wirtschaftlichkeit“ auszeichnen. Viele CFCA – Gebrauchtwagen – Käufer/innen haben sich auf diese Zusicherungen der VW AG verlassen. Melden Sie sich daher auch bei uns, wenn Ihr Bulli ein älteres Baujahr als 2013 hat. Für den Schadensersatzanspruch gegen die VW AG ist es ausreichend, wenn sie sich auf Aussagen von VW verlassen haben, die Wolfsburg zu diesem Zeitpunkt bereits als irreführende Werbung erkannt hatte.
Wir werden weiter berichten, wie die Gerichte das Inverkehrbringen dieser Biturbo - Motoren, die irreführende Werbung sowie die Weigerung der VW AG, einen Rückruf durchzuführen, einstufen. VW wird nicht zum ersten Mal als Betreiber eines sittenwidrigen Geschäftsmodells mit Diesel – Motoren auffällig. Die Gefahren und der Schaden, den die CFCA – Motoren verursachen, liegen aber deutlich höher als im Dieselskandal. Dort konnte durch ein Software – Update zumindest die Zulassungsfähigkeit der Diesel wieder hergestellt werden. Bei der CFCA – Biturbo – Baureihe werden die Motoren völlig zerstört, noch bevor die Motoren die Hälfte der erwartbaren Lebensdauer erreichen. Die Reparaturkosten liegen zwischen 10.000,00 – 20.000,00 Euro. Zudem geraten die Fahrer/innen in gefährliche Situationen, wenn während der Fahrt der CFCA - Motor reißt.